z-logo
Premium
Energierückgewinnung bei der Konvektionstrocknung mit Hilfe von Membranen
Author(s) -
Numrich Reiner
Publication year - 1997
Publication title -
vakuum in forschung und praxis
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.213
H-Index - 13
eISSN - 1522-2454
pISSN - 0947-076X
DOI - 10.1002/vipr.19970090208
Subject(s) - chemistry , gynecology , medicine
Die thermische Trocknung von Feststoffen zählt zu den energieintensivsten Verfahrensschritten, da in den meisten Fällen die Rückgewinnung der hohen latenten Wärme des Wassers nicht möglich bzw. nicht wirtschaftlich ist. Insbesondere bei konvektiven Trocknungsverfahren, bei denen Heißgase als Wärmeträger verwendet werden, ist das energetische Niveau der den Trockner verlassenen Brüden sehr niedrig. Ein Ansatzpunkt zur signifikanten Energierückgewinnung bildet die Entwicklung leistungsfähiger Membranen, die eine selektive Abtrennung des Wasserdampfes aus der Abluft ermöglichen. Nach erfolgter Trennung kann der Wasserdampf nach dem Prinzip der mechanischen Brüdenkompression als Heizdampf in den Trocknungsprozeß zurückgeführt werden. An einer Laboranlage konnte die Durchführbarkeit dieses Prozesses nachgewiesen werden. Mit diesem Verfahren ist es möglich, den Energiebedarf bei der Konvektionstrocknung auf ca. 25% des bisher üblichen Bedarfes zu senken. Bezogen auf den Primär‐Energieeinsatz lassen sich Einsparungen bis zu 50% durch Einsatz eines Gasmotors für den erforderlichen Kompressor und die Ausnutzung der Abwärme für den Trocknungsprozeß erreichen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here