z-logo
Premium
Neue Konzepte der Reststoffverwertung in der Lebensmittelindustrie ‐ Chancen für die Kartoffelstärkeindustrie
Author(s) -
Laufenberg Günther,
Grüß Olaf,
Kunz Benno
Publication year - 1996
Publication title -
starch ‐ stärke
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.62
H-Index - 82
eISSN - 1521-379X
pISSN - 0038-9056
DOI - 10.1002/star.19960480903
Subject(s) - chemistry , physics
Es gibt große Mengen an verwertbaren Reststoffen und Bestandteilen mit hoher Wertschöpfung in entsorgten Abfallprodukten. Abhängig von der richtigen Technologie können diese in vermarktungsfähige Produkte umgewandelt werden, entweder als Rohstoffe für Sekundärprozesse, als Betriebsstoffe oder als Bestandteile neuer Produkte. Zahlreiche Wertstoffe der Ernährungswirtschaft eignen sich für die Trennung und das Recycling nach dem Ende ihrer Nutzung, wenngleich derzeitige Trennungs‐ und Recycling‐Verfahren nicht unbedingt kostengünstig sind. Ausgehend von dem ganzheitlichen Konzept der Lebensmittelproduktion wird am Beispiel der Kartoffelstärkeproduktion der Ist‐Zustand in Aufkommen, Mengen und Verwertung dargelegt. Der Soll‐Zustand eines geschlossenen Wertstoffkreislaufes wird durch die Entwicklung multifunktionaler Lebensmittelzutaten realisiert, wobei sich dieses Konzept auf eine Vielzahl von Bereichen der Lebensmittelverarbeitung übertragen läßt. Die Zielsetzungen in diesem Forschungsbereich liegen in der Entwicklung von Verfahren, die auf lange Sicht nachhaltig ihrem Umweltschutzauftrag bei minimalen Kosten gerecht werden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here