Premium
Herstellung und thermische Eigenschaften hochsubstituierter Benzylstärken
Author(s) -
Braun Dietrich,
Stipp Gabriele
Publication year - 1994
Publication title -
starch ‐ stärke
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.62
H-Index - 82
eISSN - 1521-379X
pISSN - 0038-9056
DOI - 10.1002/star.19940460107
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , polymer chemistry
Stärke kann in alkalischem Medium mit Benzylchlorid zu Benzylstärken mit unterschiedlichen Substitutionsgraden umgesetzt werden. In wäßrig‐alkalischem Medium werden Benzylstärken mit einem maximalen Substitutionsgrad von 0,9 erhalten. Im wasserfreien Medium erzielt man höhere Substitutionsgrade. Die höchsten Substitutionsgrade (2,9–3,0) werden bei Umsetzungen von in Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöster Stärke mit festem Natriumhydroxid und mit Benzylchlorid erhalten. Niedrigere Substitutionsgrade (max. 2,7–2,8) ergeben sich in homogenem Medium, wenn eine Lösung aus Natriumhydrid/DMSO mit in DMSO gelöster Stärke mit Benzylchlorid umgesetzt wird. Durch Herabsetzen der Benzylchloridkonzentration können hierbei gezielt Benzylstärken mit niedrigeren Substitutionsgraden erhalten werden. Die Glastemperaturen von Benzylstärken mit Substitutionsgraden über 2,5 liegen bei ca. 45–55°C. Mit abnehmendem Substitutionsgrad wird ein Anstieg der Glastemperatur bis über 70°C beobachtet. Der Schmelzbereich der Benzylstärken liegt zwischen 150‐180°C; dabei beginnt allerdings auch bereits die Zersetzung.