Premium
Pont du Lanciau – eine Rohrfachwerkbrücke als Ersatzneubau
Author(s) -
Delémont Thierry,
Bouvet Caroline,
Herion Stefan,
Hrabowski Jennifer,
Pittet Yves
Publication year - 2019
Publication title -
stahlbau
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.268
H-Index - 19
eISSN - 1437-1049
pISSN - 0038-9145
DOI - 10.1002/stab.201910047
Subject(s) - humanities , gynecology , art , medicine
Die im Jahr 1904 errichtete Eisenbahnbrücke von Lanciau musste durch eine neue Brücke ersetzt werden, die eine durchgehende Schotterbahn ermöglicht. Die neue Brücke wurde mit der Idee entworfen, den Geist der alten Pont du Lanciau beizubehalten und diese als Fachwerkkonstruktion auszuführen. Allerdings wurde sie sowohl hinsichtlich ihrer Form (räumlicher Dreiecksbinder mit variabler Höhe) als auch ihrer Profilquerschnitte (Rohre) modernisiert. Eine auf dem Tragwerk aufgesetzte und mit den Obergurten verbundene Betonwanne wird genutzt, um die Steifigkeit der Brücke zu erhöhen. Pont du Lanciau ist damit eine der ersten Eisenbahnbrücken mit einem tragenden Fachwerk aus Hohlprofilen, das dank der kompakten, direkt verschweißten Rohre ein ästhetisches Erscheinungsbild liefert, das sich perfekt in die Umgebung integriert. Im Folgenden wird auf die verschiedenen Aspekte bei der Realisierung dieses Vorhabens eingegangen.