Premium
ETFE‐Großkissendach über dem Lilienthalhaus in Braunschweig
Author(s) -
Schäffer Michael,
Stimpfle Bernd
Publication year - 2018
Publication title -
stahlbau
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.268
H-Index - 19
eISSN - 1437-1049
pISSN - 0038-9145
DOI - 10.1002/stab.201810620
Subject(s) - etfe , art , humanities , physics , materials science , composite material , layer (electronics)
Am Forschungsflughafen Braunschweig wurde als erster Bauabschnitt des neuentstehenden Lilienthal‐Quartiers ein Verwaltungs‐ und Dienstleitungsgebäude fertiggestellt. Das viergeschossige Lilienthalhaus mit seinem gekrümmt dreiecksförmigen Grundriss besitzt ein Atrium in der selben Form. Vom Architekt und Bauherrn war für die Atriumüberdachung eine leichte, innovative Konstruktion gewünscht, die möglichst viel Tageslicht in den Innenbereich leitet. Diese Aufgabe wurde mit einem dreilagigen ETFE‐Großkissen gelöst. Die obere und untere nur 250 µm dicke ETFE‐Folie wird jeweils mit einem rautenförmigen Netz aus Edelstahlseilen gestützt. Die Folie übernimmt die Tragwirkung innerhalb der Seilrauten, die Weiterleitung der Kräfte zum Rand wird dann von den Seilen übernommen. Ein umlaufendes Randrohr sammelt dort die Kräfte, die über Streben zur Massivbaudecke geleitet werden. Die gesamte Atriumüberdachung ist geneigt und integriert den auf dem obersten Stockwerk aufgesetzten Besprechungsraum – die Skylounge. Die so entstehenden umlaufenden Fassadenflächen sind ebenfalls mit ETFE‐Folienkissen bespannt.