Premium
9 m Spannglasbrücke auf der glasstec 2014
Author(s) -
Weller Bernhard,
Engelmann Michael
Publication year - 2015
Publication title -
stahlbau
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.268
H-Index - 19
eISSN - 1437-1049
pISSN - 0038-9145
DOI - 10.1002/stab.201590102
Subject(s) - materials science , reinforced concrete , composite material , structural engineering , engineering
Mit der Entwicklung bewehrter Glasträger werden neue Konstruktionspotentiale erschlossen. Konventionelle Träger versagen in der Regel durch einen Bruch aller Glaslagen, sodass der Nachweis der Resttragfähigkeit problematisch wird. Dagegen können mit einer Bewehrung alternative Lastpfade angeboten werden. Dazu werden verschiedenartige Konstruktionskonzepte, oft in Zusammenhang mit adhäsiven Verbindungen, entwickelt. Nach einem neuartigen Ansatz wird die Bewehrung zusätzlich vorgespannt, was zu einer materialgünstigen Druckbeanspruchung im Glas führt. Dieses Prinzip wurde im Rahmen eines zweijährigen Forschungsprojektes am Institut für Baukonstruktion an einer 9 m langen Glasbrücke mit vorgespannter Bewehrung angewendet und anwendungsnah auf der glasstec 2014 ausgestellt. Der Entwurf, die Nachweisführung sowie praktische Aspekte bei der Herstellung und dem Aufbau werden als Fallstudie in diesem Beitrag diskutiert. 9 m Glass Bridge with Post‐Tensioned Reinforcement at glasstec 2014. Developing novel reinforced glass beams results in unique structural potentials. Usually, all glass layers in conventional beams fail at once, which leads to problematic post‐breakage performance. Reinforcement offers a redundant way of load transfer. Therefore, new structural options, including adhesive connections, are under examination. Furthermore, the reinforcement may be post‐tensioned leading to a beneficial compressive stress in the glass. During a two‐year research project at TU Dresden a 9 m spanning Glass Bridge with post‐tensioned reinforcement was designed and displayed at glasstec 2014. This report describes the design process and aspects of manufacturing and installation.