z-logo
Premium
Umnutzung eines Denkmales – Ästhetik und Funktionalität der Verglasung
Author(s) -
Huber Ulrich,
Thomas Christoph,
Rücker Sebastian
Publication year - 2014
Publication title -
stahlbau
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.268
H-Index - 19
eISSN - 1437-1049
pISSN - 0038-9145
DOI - 10.1002/stab.201490050
Subject(s) - architectural engineering , art , engineering , humanities
Die Nutzungsänderung von Denkmalen bringt veränderte Anforderungen an die Gebäude mit sich. Sommerlicher Wärmeschutz, Energieeffizienz, Sicherheitsaspekte usw. haben Auswirkungen auf die Auswahl von Gläsern und Verglasungssystemen. Denkmalpflege erfordert die Berücksichtigung ästhetischer Aspekte. Am Beispiel der Umnutzung des Kaufhauses Schocken in Chemnitz zum Archäologischen Landesmuseum Sachsen wird gezeigt, dass maschinengezogene Gläser den Anforderungen Rechnung tragen können. Beleuchtet werden architektonische Gesichtspunkte, Baurecht, statischer Nachweis, historische Einordnung, Herstellungsverfahren und Verarbeitungsmöglichkeiten. Change in use of a heritage – the esthetics and function of glazing. The change in use of historical monuments involves modified demands on buildings. Summarily, heat insulation, energy efficiency, safety aspects and more, influence the choice of the glass and glazing systems. Care and preservation of historical monuments require the consideration of esthetical aspects. The example of conversion of the Department Store Schocken in Chemnitz to the Archeological State Museum shows that machine drawn glass meets those requirements. Architectural considerations, building law, structural analysis, historical grading, manufacturing technologies and possibilities of processing are highlighted.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here