Premium
Lernen mit dem Stahlbau‐Wiki der TU Darmstadt
Author(s) -
Merle Heiko,
Lange Jörg
Publication year - 2014
Publication title -
stahlbau
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.268
H-Index - 19
eISSN - 1437-1049
pISSN - 0038-9145
DOI - 10.1002/stab.201410191
Subject(s) - humanities , engineering , physics , philosophy
Die Theorie II. Ordnung und die Stabilitätstheorie zählen aufgrund ihrer theoretischen Herkunft und ihrer komplexen Zusammenhänge zu den anspruchsvollsten Themen in der Lehre des Stahlbaus. Aus diesem Grund fällt es Bauingenieurstudierenden seit jeher schwer, die Inhalte zu erlernen, zu verstehen und anwenden zu können. Ausgehend von dem in Lernprozessen oftmals verwendeten Normalkonzept, bestehend aus Vorlesungen, Übungsphasen und Prüfungsereignis, wird ein Lehr‐Lern‐Konzept entwickelt, welches mit Hilfe von Computerunterstützungen die Lernenden aktiviert, eigenständiges Lernen unter den Aspekten von Reflexions‐ und Interaktionsformen zu entwickeln. Dieses auf Basis der Lerntheorie des Konstruktivismus entwickelte Konzept wurde in den vergangenen sechs Jahren an der Technischen Universität Darmstadt durchgeführt sowie intensiv untersucht und evaluiert. Die Ergebnisse zeigen einen signifikanten Wissenszuwachs bei den Studierenden zu den Inhalten der Theorie II. Ordnung und der Stabilitätstheorie sowie deren Zusammenhänge. Learning with the Stahlbau‐Wiki of the TU Darmstadt – A constructionistic teaching and learning system aided by computers. Due to their theoretical basics and complex relationships the second order theory and the theory of stability belong to the most ambitious subjects of the education of steel construction. Therefore most civil engineering students have severe problems to learn, to understand and to apply these topics. Based on the “Normalkonzept“ that consists of lectures, exercises and examinations a newcomputer supported teaching‐learning‐concept is developed. This constructivistic concept activates self‐contained learning processes under the aspects of reflection and social interaktion. It was applied six times at the Technische Universität Darmstadt. Thereby it was analysed and evaluated intensively. The results showed significant increases of knowledge to the content of the second order theory and the theory of stability by students.