Premium
Stability of steel structures in fire
Author(s) -
Knobloch Markus
Publication year - 2014
Publication title -
stahlbau
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.268
H-Index - 19
eISSN - 1437-1049
pISSN - 0038-9145
DOI - 10.1002/stab.201410147
Subject(s) - creep , structural engineering , engineering , stiffness , materials science , mechanical engineering , physics , composite material
The stability behaviour of steel structures in fire is strongly affected by the decreasing stiffness during heating, the nonlinear elevated temperature stress‐strain response and thermal creep effects. The paper gives an overview of studies on the fire behaviour of steel structures. A major focus of the paper is to summarize recent studies on the material, cross‐sectional, member and global structure level performed in Switzerland in recent years. The results of the studies indicate that the use of force‐based analytical models using uniform temperature‐dependent effective yield strengths, as used for ambient temperature designs, are less suitable for fire design and distinct nonlinear material behaviour then deformation‐based models which have been proposed for different stability phenomena. These models seem to accurately predict the fire behaviour of steel structures on all structural levels. Stabilitätsverhalten von Stahltragwerken im Brandfall – Stand der Forschung, aktuelle Studien in der Schweiz und zukünftige Entwicklungen. Das Stabilitätsverhalten von Stahltragwerken im Brandfall wird entscheidend von der abnehmenden Steifigkeit während der Erwärmung, dem nichtlinearen Spannungs‐Dehnungsverhalten von Baustahl bei erhöhten Temperaturen sowie den Hochtemperaturkriecheffekten beeinflusst. Die Veröffentlichung gibt einen Überblick über Untersuchungen zum Brandverhalten von Stahlkonstruktionen und fasst dabei insbesondere die Ergebnisse neuerer in der Schweiz durchgeführter Studien auf Material‐, Querschnitts‐, Bauteil‐ und Tragwerksebene zusammen. Die Ergebnisse zeigen, dass verformungsgrößenorientierte analytische Modelle das Brandverhalten von Stahlkonstruktionen zutreffend beschreiben können und für ausgeprägt nichtlineares Materialverhalten besser geeignet sind als konventionelle schnittgrößenorientierte Tragmodelle.