Premium
Simulation der Lebensdauer von Stahltragwerken unter Einbeziehung bruchmechanischer Konzepte
Author(s) -
Lener Gerhard,
Reiterer Daniel
Publication year - 2013
Publication title -
stahlbau
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.268
H-Index - 19
eISSN - 1437-1049
pISSN - 0038-9145
DOI - 10.1002/stab.201310035
Subject(s) - engineering , structural engineering , humanities , philosophy
Die Beurteilung der Nutzungsdauer bestehender Stahltragwerke rückt durch die zunehmende Bedeutung der Bauwerkserhaltung und Bauwerksmodernisierung immer mehr in den Vordergrund. Die Hauptursache der Schäden an bestehenden Stahlkonstruktionen unter zyklischer Beanspruchung ist die Materialermüdung. Da Stahlkonstruktionen im Allgemeinen fehlertolerant sind, erstreckt sich deren mögliche Nutzungsdauer nicht nur auf die Lebensdauer bis zum technischen Anriss. Aus wirtschaftlichen Gründen kann auch die anschließende Rissfortschrittsphase genutzt werden. In diesem Beitrag wird entwickelte Software zur Simulation der Rissfortschrittsphase und deren Anwendung an realen Bauteilen vorgestellt. Simulation of the service life of steel constructions including fracture‐mechanics concepts. The assessment of the total service life cycle of steel constructions will become much more important by the increasing meaning of building preservation and building modernization. The main cause for failure of existing structural steel constructions under cyclic loading is material fatigue. Most steel constructions are failure tolerant. This behaviour can be considered for economic reasons by including the crack propagation phase into the assessment. This paper will present developed software tools and results of executed simulations of the crack propagation phase on real steel structures.