z-logo
Premium
Das Bauprodukt “warm gebogenes Glas” – Prüfverfahren, Festigkeiten und Qualitätssicherung
Author(s) -
Bucak Ömer,
Feldmann Markus,
Kasper Ruth,
Bues Martin,
Illguth Marcus
Publication year - 2009
Publication title -
stahlbau
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.268
H-Index - 19
eISSN - 1437-1049
pISSN - 0038-9145
DOI - 10.1002/stab.200910026
Subject(s) - engineering , materials science
Warm gebogene Glasscheiben werden in den letzten Jahren vermehrt verwendet. Die Industrie bietet warm gebogene Glasscheiben als technisch gekühlte oder thermisch vorgespannte Gläser an. Eine Weiterveredelung zu Verbundglas ist ebenfalls möglich. Aufgrund der fehlenden Produkt‐ und Anwendungsnormen für warm gebogenes Glas und aufgetretener Schadensfälle mit bisher teils ungeklärter Schadensursache bestehen in der Praxis Unsicherheiten hinsichtlich der Festigkeit und der Qualitätskriterien für gebogene Glasscheiben. Das Forschungsprojekt “Tragverhalten von gebogenen Gläsern im Bauwesen” – gefördert durch das Förderprogramm FH 3 der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) – untersuchte gezielt die Festigkeit und die Qualitätskriterien von warm gebogenen Glasscheiben.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here