Premium
Zum Thema “Nachhaltigkeit” in der Stahlbauindustrie
Author(s) -
Feldmann Markus,
Döring Bernd,
Kuhnhenne Markus,
Sedlacek Gerhard
Publication year - 2008
Publication title -
stahlbau
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.268
H-Index - 19
eISSN - 1437-1049
pISSN - 0038-9145
DOI - 10.1002/stab.200810085
Subject(s) - humanities , engineering , physics , art
Die Forderung nach nachhaltigem Bauen ist die Folge von Defiziten, die bei Gebäuden in Hinblick auf Klimaschutz und Energieeffizienz bestehen. Bewertungssysteme für die Nachhaltigkeit werden in Zukunft für den Wettbewerb im Markt von Ingenieur‐ und Bauleistungen und im Immobilienmarkt eine große Rolle spielen. Das deutsche Bewertungssystem des “Runden Tisches” und der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) liefert nachvollziehbare quantitative Nachhaltigkeitsmerkmale und hat damit als Kommunikationsplattform große Vorteile gegenüber bestehenden Systemen. Da die Energieeffizienz für die Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden dominant ist, wird anhand von Beispielen aus dem Stahlbau gezeigt, wie durch Zusammenführen verschiedener Aspekte wie Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Energieeffizienz neue innovative Lösungen für Bauprodukte und vorgefertigte Bauteile entstehen. Das führt zum “integrierten Entwurf”. Nachhaltiges Bauen eröffnet auch für den Stahlbau neue Felder für Technik, Markt, Forschung und Entwicklung.