z-logo
Premium
Die Wupper‐Talbrücke Oehde – eine moderne Verbundbrücke
Author(s) -
Hamme Markus,
Marzahn Gero,
Prehn Wolfgang,
Swadlo Jutta
Publication year - 2006
Publication title -
stahlbau
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.268
H-Index - 19
eISSN - 1437-1049
pISSN - 0038-9145
DOI - 10.1002/stab.200610058
Subject(s) - humanities , art
Die Bundesautobahn A 1 ist eine der wichtigsten Nord‐Süd‐Verbindungen in Deutschland. Der Streckenabschnitt in Nordrhein‐Westfalen verbindet den Großraum Köln mit dem östlichen Ruhrgebiet und gehört damit zu den meistbefahrenen Streckenabschnitten. Wegen des hohen Verkehrsaufkommens ist die vorhandene vierstreifige Verkehrsführung nicht mehr ausreichend leistungsfähig, so daß die Erweiterung auf sechs Fahrstreifen als Teil des Gesamtkonzepts des sechsstreifigen Autobahnausbaus mit den Autobahnen A 1, A 2 und A 3 um das Ruhrgebiet herum erfolgt. Dadurch, daß die A 1 im Raum Wuppertal durch das Bergische Land mit seiner hügeligen Topografie geführt wird, müssen insgesamt sechs Talbrücken mit Längen zwischen 240 und 420 m erweitert werden oder neu entstehen. Die Wupper‐Talbrücke Oehde ist dabei ein bedeutendes Ingenieurbauwerk in diesem Streckenabschnitt. Als moderne Verbundkonstruktion ist sie ein ausgezeichnetes Beispiel für die guten Einsatzmöglichkeiten der Verbundbauweise im Brückenbau. (© 2006 WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim)

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here