Premium
Stahlsortenauswahl für geschweißte Knotenverbindungen
Author(s) -
Dahl Winfried,
Buchholz Jörg,
Sedlacek Gerhard,
Höhler Susanne,
Kühn Bertram
Publication year - 2005
Publication title -
stahlbau
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.268
H-Index - 19
eISSN - 1437-1049
pISSN - 0038-9145
DOI - 10.1002/stab.200490265
Subject(s) - brittle fracture , mechanical engineering , fracture toughness , engineering , structural engineering , physics , materials science , humanities , composite material , fracture (geology) , philosophy
Mit dem Teil 1‐10 der EN 1993 und dem Neuentwurf der DASt‐Richtlinie 009 liegen standardisierte Regeln zur Stahlsortenauswahl vor, mit denen ein einfacher Zähigkeitsnachweis zur Vermeidung von Sprödbruch ermöglicht wird. Diesen Regeln liegt ein bruchmechanisches Nachweiskonzept zugrunde, das bislang für ermüdungsbeanspruchte Konstruktionen, für die Oberflächenfehler aus der Fertigung oder Nutzung unterstellt werden müssen, nachgewiesen ist. Neue Untersuchungen zielten auf die Erweiterung der Methoden für die Stahlsortenauswahl ab, nämlich auf Konstruktionsdetails mit vorwiegend ruhender Belastung, die im Hochbau auftreten und häufig eine komplexe Geometrie aufweisen. Versuche und Berechnungen werden an typischen Hochbaudetails durchgeführt, wobei als kritische Detailausbildung geschweißte Anschlußkonstruktionen mit ausgeschnittenen Knotenblechen gewählt wurden. Die experimentellen Untersuchungen erfolgten anhand bauteilähnlicher Großproben mit Rissen an den Stellen hoher Spannungskonzentrationen. Für die bruchmechanischen Nachrechnungen auf Basis des K‐Konzeptes wurde die numerische BE (Boundary Element)‐Methode angewendet.