Premium
Entphosphorung und Entschwefelung kohlenstoffreicher Eisenschmelzen unter Gewinnung phosphorsäurereicher, wasserlöslicher Schlacken
Author(s) -
Oelsen Willy
Publication year - 1965
Publication title -
archiv für das eisenhüttenwesen
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1869-344X
pISSN - 0003-8962
DOI - 10.1002/srin.196502718
Subject(s) - chemistry , pig iron , potassium carbonate , oxidizing agent , nuclear chemistry , sulfur , carbon fibers , silicon , metallurgy , materials science , organic chemistry , composite number , composite material
Der Kohlenstoff als Reduktionsmittel überlistet. Die entscheidende Bedeutung kurzer Reaktionszeiten. Die Wirkung von Gemengen aus Soda und Natriumsulfat auf siliziumarme Roheisenschmelzen mit anfangs 1 bzw. 2% P im Kohletiegel; Endgehalte: unter 0,02% P, 4% C und unter 0,005% S im Roheisen bei fast 30% P 2 O 5 , um 10% S und unter 1% Fe in der wasserlöslichen Schlacke. Die Wirkung von Kaliumkarbonat und Kaliumsulfat. Die Oxydation des Siliziums. Eisensulfat aus Beizablaugen als scharfes metallurgisches Oxydationsmittel. Die geeigneten Stoffe zur Zustellung der Schmelzgefäße für solche Reaktionen. Aussagen über die Entschwefelung von Roheisen und Gußeisen mit Soda. Möglichkeiten der Verwertung solcher Schlacken; Wege, den Sulfidschwefel zu entfernen. Metallurgische Möglichkeiten.