Premium
Beitrag zur prüftechnischen Kennzeichnung der Kalteinsenkbarkeit von Werkzeugstählen
Author(s) -
Bungardt Karl,
Mülders Otto
Publication year - 1957
Publication title -
archiv für das eisenhüttenwesen
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1869-344X
pISSN - 0003-8962
DOI - 10.1002/srin.195702159
Subject(s) - physics , humanities , art
Versuche an unlegiertem Stahl mit 1% C über Beziehungen zwischen Einsenkdruck, Einsenktiefe und Probenabmessungen. Möglichkeiten zur Kennzeichnung der Kalteinsenkbarkeit eines Werkstoffes durch einen Festwert c für den Formänderungswiderstand und durch die Brucheinschnürung als Maß für das Formänderungsvermögen. Ermittlung der Einsenktiefe‐Belastungs‐Kurven, der c‐Werte und der Brucheinschnürung nach unterschiedlicher Kaltverformung für sechs unlegierte Stähle mit 0,03 bis 1,0% C sowie für drei legierte Stähle mit 1) 0,2% C, 1,2% Mn und 1,2% Cr, 2) 0,3% C, 2,4% Cr, 0,5% V und 4,4% W sowie 3) 0,5% C, 1,4% Cr, 0,7% Mo und 0,26% V. Härteverteilung über den Querschnitt kalteingesenkter Proben. Einfluß der Korngröße, des Verschmiedungsgrades, des Faserverlaufes und der Wärmebehandlung, besonders des Weichglühens und eines 24‐h‐Diffusionsglühens bei 1000° mit anschließender Weichglühung auf den Formänderungswiderstand. Einfluß des Einsenkdruckes und der Einsenktiefe auf die Rißbildung beim Einsenken von Stempeln mit quadratischem Querschnitt. Folgerungen über die zweckmäßigsten Einsenkbedingungen.