z-logo
Premium
Über die Berechnung des elektrostatischen Potentials in Kristallgittern: II. Kubisehe Glitter ‐ Berechnungsmethoden für die Summen σ   l,m ( n 0)
Author(s) -
Matthies S.
Publication year - 1976
Publication title -
physica status solidi (b)
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.51
H-Index - 109
eISSN - 1521-3951
pISSN - 0370-1972
DOI - 10.1002/pssb.2220740213
Subject(s) - physics , die (integrated circuit) , humanities , philosophy , materials science , nanotechnology
Es werden auf der Grundlage einer Berechnungsmethode für das elektrostatische Potential in Kristallgittern, die im ersten Teil dieser Arbeit entwickelt wurde, der Fall kubischer Gitter und Berechnungsmethoden für die Summen σ   l,m ( n 0)für nichtkubische Gitter betrachtet. Im kubischen Fall werden die Summen σ   l,m ( n 0)für l = 4,6, …, 22 berechnet. Die Effektivität der Berechnungsmethode wird am Beispiel eines Gitters vom NaCl‐Typ gezeigt. Es wurde eine Beziehung zwischen den Summen σ   l,m ( n 0)für kleine und größere l gefunden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here