z-logo
Premium
Relaxationserscheinungen in hochreinem, polykristallinem Aluminium nach plastischer Verformung bei tiefen Temperaturen Von
Author(s) -
Völkl J.,
Weinländer W.,
Carsten J.
Publication year - 1965
Publication title -
physica status solidi (b)
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.51
H-Index - 109
eISSN - 1521-3951
pISSN - 0370-1972
DOI - 10.1002/pssb.2220100233
Subject(s) - chemistry , analytical chemistry (journal) , chromatography
In einer Torsionspendelapparatur wurde die innere Reibung von hochreinem, polykristallinem Aluminium (99,999% Reinheit) nach plastischer Verformung bei ca. 20 °K bzw. ca. 80 °K gemessen. Es zeigen sich vier Maxima der inneren Reibung, die bei einer Pendelfrequenz von ca. 3 Hz bei 70 °K, 100 °K, 115 °K und 155 °K liegen. Die Maxima bei 70 °K und 100 °K, bei denen es sich um das bereits bekannte Bordonimaximum bzw. dessen Nebenmaximum handelt, wurden genauer untersucht. Nach einem starken Anstieg des Bordonimaximums beim Anlassen im Temperaturgebiet von 115 °K bis 230 °K tritt ein Abfall beim Tempern über 230 °K auf. Der Anstieg wird dem Ausheilen der an die Versetzungen angelagerten Zwischengitteratome zugeschrieben, wodurch die Versetzungsbewegung ungehinderter erfolgen kann, der Abfall dem Ausheilen von Versetzungen. Aus Messungen bei zwei verschiedenen Frequenzen ergab sich für das Bordonimaximum eine Aktivierungsenergie von 0,19 ± 0,03 eV. Kleine Verschiebungen der Maximumstemperatur nach verschiedener Temperaturbehandlung und nach verschieden starker plastischer Verformung lassen sich deuten, wenn die Diffusion der Versetzungskinken mit in Betracht gezogen wird.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here