z-logo
Premium
Ein Modell für die Keimbildung der Stapelfehlertetraeder in abgeschrecktem Gold Von
Author(s) -
Chik K.P.
Publication year - 1965
Publication title -
physica status solidi (b)
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.51
H-Index - 109
eISSN - 1521-3951
pISSN - 0370-1972
DOI - 10.1002/pssb.2220100229
Subject(s) - gynecology , philosophy , chemistry , humanities , medicine
Die Keimbildung von Stapelfehlertetraedern in abgeschrecktem Gold wird auf Grund eines Modells erklärt, wonach die Keime durch einen Dreierstoß von Einfach‐, Doppel‐ und Dreifachleerstellen gebildet werden. Die Keime wirken nach ihrer Bildung als effektive Senken für die beweglichen Leerstellen. Es werden Gleichungen für die Variation der Tetraederdichte mit Leerstellenkonzentration und Temperatur und für die Kinetik der Keimbildung gegeben. Ein quantitativer Vergleich zwischen Theorie und Experiment ergibt als Bindungsenergie und als Assoziationsentropie von Dreifachleerstellen 0,3 eV bzw. 3,5 k . Die Vierfach‐ und Fünffachleerstellen sind wahrscheinlich instabil, während die Wanderungsenergie der Dreifachleerstellen vermutlich zwischen den entsprechenden Energien der Einfach‐ und der Doppelleerstellen liegt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here