Premium
Die Bestimmung der Fermifläche von Kadmium aus der Orientierungsabhängigkeit der Periode der Sondheimer‐Oszillationen
Author(s) -
Schwarz H.
Publication year - 1970
Publication title -
physica status solidi (b)
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.51
H-Index - 109
eISSN - 1521-3951
pISSN - 0370-1972
DOI - 10.1002/pssb.19700390217
Subject(s) - chemistry , physics
An einem hochreinen Kadmiumeinkristall mit Widerstandsverhältnis ϱ273 °K/ϱ4,2 °K = 18000 wurden bei 4.2 °K Sondheimer‐Oszillationen in der Feldabhängigkeit des Hallwiderstandes in ihrer Abhängigkeit von der Kristallorientierung gemessen. Die Ergebnisse zeigen, daß der linsenförmige Teil der Fermifläche in der dritten Zone für die an Kadmium beobachteten starken Sondheimer‐Oszillationen verantwortlich ist. Es wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem dieser Teil der Fermifläche aus der Orientierungsabhängigkeit der Periode der Sondheimer‐Oszillationen sehr genau bestimmt werden konnte. Die so bestimmte Fermifläche ist rotationssymmetrisch um die hexagonale Achse und stimmt mit den Ergebnissen anderer Methoden gut überein. Die Abweichung vom Modell quasifreier Elektronen ist gering.