Premium
Abdampfstrukturen und Versetzungen in NaCl
Author(s) -
Keller K. W.
Publication year - 1969
Publication title -
physica status solidi (b)
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.51
H-Index - 109
eISSN - 1521-3951
pISSN - 0370-1972
DOI - 10.1002/pssb.19690360218
Subject(s) - chemistry
Es wird der Zusammenhang der durch Abdampfen im Hochvakuum erhaltenen Strukturen (Abdampfgruben) auf der Oberfläche eines NaCl‐Kristalls mit den in diesem Kristall enthaltenen Versetzungen diskutiert. Die Existenz der bereits früher für das Zustandekommen von Abdampfspiralen angenommenen Versetzungen mit einem Burgersvektor d 0 /2 〈110〉, der eine Komponente senkrecht zur Oberfläche hat, bzw. einem zur Oberfläche senkrechten Burgersvektor d 0 〈100〉 und der Versetzungsreaktion d 0 〈100〉 ⇌ d 0 /2 〈110〉 + + d 0 2 〈1 1 0〉 wird bestätigt ( d 0 /2 Netzebenenabstand). Durch wiederholte Lochkeimbildung an Versetzungen, deren Burgersvektor in der Kristalloberfläche liegt, entstehen aus konzentrischen, geschlossenen Kreisstufen mit der Höhe d 0 /2 oder aus Viereckstufen mit der Höhe d 0 aufgebaute Gruben. Die unterschiedliche Lochkeimbildung wird mit dem Vorhandensein von Inhomogenitäten molekularer Größe an den Versetzungslinien erklärt. Der Unterschied zu den durch Umwandlung von Spiralstrukturen entstandenen konzentrischen Kreisstufen wird deutlich gemacht.