Premium
Wechselwirkungskräfte zwischen einer Flußlinie und einer parallelen Versetzung
Author(s) -
Kammerer U.
Publication year - 1969
Publication title -
physica status solidi (b)
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.51
H-Index - 109
eISSN - 1521-3951
pISSN - 0370-1972
DOI - 10.1002/pssb.19690340108
Subject(s) - physics , humanities , philosophy
Ausgehend von den in einer früheren Arbeit entwickelten Berechnungsmethoden für das auf dem Volumeffekt beruhende Eigenspannungsfeld einer isolierten geraden Flußlinie und für das auf dem Δ C ‐Effekt beruhende Eigenspannungsfeld einer Flußlinie in der Nachbarschaft einer parallelen Versetzung, wird die Wechselwirkungskraft zwischen einer Flußlinie und einer parallelen Versetzung in Störungstheorie 1. Ordnung (entsprechend 1. Potenzen in der Änderung des spezifischen Volumens und der elastischen Konstanten innerhalb der supraleitenden Phase) berechnet. Für beliebigen Versetzungscharakter und beliebige Wahl der zwölf die Kopplung im elastisch isotropen Fall beschreibenden Materialkonstanten läßt sich aus dem mitgeteilten numerischen Ergebnissen für \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$\chi = 1/\sqrt 2 $\end{document} , 1, 2 und 5 der Kraftverlauf zwischen Flußlinie und paralleler Versetzung ermitteln.