Premium
Die Absorptionskante der Selen–Tellur‐Mischkristallreihe
Author(s) -
Sutter E.
Publication year - 1969
Publication title -
physica status solidi (b)
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.51
H-Index - 109
eISSN - 1521-3951
pISSN - 0370-1972
DOI - 10.1002/pssb.19690330228
Subject(s) - chemistry , physics
An Selen–Tellur‐Mischkristallen, die nach dem Bridgman‐Verfahren hergestellt wurden und die mit jeweils um 10 At% wachsendem Tellurgehalt die gesamte Reihe zwischen Selen und Tellur überstrichen, wurde die Absorption an der Bandkante für parallel und senkrecht zur c ‐Achse polarisiertes Licht gemessen. Es ergibt sich eine kontinuierliche Variation des Bandabstandes vom reinen Selen zum reinen Tellur mit einem Knick bei einem Tellurgehalt von etwa 20%. Zwischen 20 und 100 At% Tellurgehalt läßt sich die Abhängigkeit des Bandabstandes von der Tellurkonzentration C durch eine Exponential‐funktion beschreiben:Sowohl dieser Verlauf als auch die sehr starke Konzentrationsabhängigkeit des Bandabstandes für kleine Tellurgehalte in Selen geht parallel mit der Variation des Bindungswinkels der Atome in der Mischkristallreihe. Der spektrale Verlauf der Absorptionskonstanten in der Kante entspricht der Theorie für indirekte Übergänge.