Premium
Feldelektronenmikroskopische Untersuchungen der Quecksilberkeimbildung
Author(s) -
Paunov M.
Publication year - 1967
Publication title -
physica status solidi (b)
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.51
H-Index - 109
eISSN - 1521-3951
pISSN - 0370-1972
DOI - 10.1002/pssb.19670220112
Subject(s) - chemistry , physics
Die Quecksilberkeimbildung aus der Dampfphase wird mit dem Feldelektronenmikroskop untersucht. Die zur Bildung des ersten Keimes not wendigen Zeiten werden bei verschiedenen Temperaturen der Feldemissionsspitze und bei Atomflüssen verschiedener Intensität gemessen. Bei niedrigen Temperaturen der Unterlage, wenn die mittlere Verweilzeit genügend groß ist, nimmt die Übersättigung in der Adschicht stetig zu. Die Keimbildungszeit bestimmt daher die Adatomkonzentration. Für Quecksilber auf Wolfram beträgt letztere etwa 3.2 Monoschichten. Bei genügend hohen Temperaturen der Unterlage ist die mittlere Verweilzeit viel kleiner als die Keimbildungszeit. In diesem Falle ist die Beziehung zwischen Keimbildungsgeschwindigkeit I und Keimbildungszeit τ 1 sehr einfach, nämlich I = 1/τ 1 . Die Versuchsdaten werden in diesem Gebiet qualitativ durch die Volmersche Gleichung beschrieben. Die Aktivierungsenergie für Desorption von einer Mehrschichtbedeckung beträgt 0.6 eV.