z-logo
Premium
Bestimmung der Stapelfehlerenergie kubisch‐flächenzentrierter Metalle aus der Analyse des elektronenmikroskopischen Beugungskontrastes von Stapelfehlerdipolen
Author(s) -
Häussermann F.,
Wilkens M.
Publication year - 1966
Publication title -
physica status solidi (b)
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.51
H-Index - 109
eISSN - 1521-3951
pISSN - 0370-1972
DOI - 10.1002/pssb.19660180214
Subject(s) - erg , chemistry , physics , microbiology and biotechnology , biology , optics , retina
In der vorliegenden Arbeit wird aus dem elektronenmikroskopischen Beugungskontrast von Stapelfehlerdipolen in verformten kubisch‐flächenzentrierten Metallen die spezifische Stapelfehlerenergie bestimmt. Der elektronenmikroskopische Beugungskontrast von Stapelfehlerdipolen wurde in Abhängigkeit von der Geometrie des Stapelfehlerdipols und von verschiedenen Parametern (Tiefe, Anregungsfehler, Foliendicke) berechnet. Auf Durchstrahlungsaufnahmen von Kupfer, Gold, Silber, Nickel und Nickel‐Kobalt‐Legierungen wurden Stapelfehlerdipole gefunden und deren Kontrastbreiten gemessen. Aus der maximalen Kontrastbreite kann man mit Hilfe der Ergebnisse unserer Kontrastrechnungen und der Stabilitätsberechnungen von Seeger und Wobser [17] obere Grenzen der Stapelfehlerenergien angeben. Es ergaben sich die Werte: γCu = 59 erg/cm 2 , γAu = 42 erg/cm 2 , γAg = 22 erg/cm 2 , γNi = 180 erg/cm 2 , γNi‐40% Co = 78 erg/cm 2 , γNi‐60% Co = 49 erg/cm 2 , γNi‐67% Co = 47 erg/cm 2 .

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here