z-logo
Premium
Über die Anisotropie des magnetischen Momentes und die Kristallanisotropie bei Kobaltferrit
Author(s) -
Perthel R.,
Elbinger G.,
Keilig W.
Publication year - 1966
Publication title -
physica status solidi (b)
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.51
H-Index - 109
eISSN - 1521-3951
pISSN - 0370-1972
DOI - 10.1002/pssb.19660170119
Subject(s) - die (integrated circuit) , physics , crystallography , chemistry , materials science , nanotechnology
Zur Prüfung des von Slonczewski berechneten anisotropen magnetischen Momentes des Co ++ ‐Ions wurden Magnetisierungsmessungen an Co‐Ferrit bei Raumtemperatur in den [100]‐, [110]‐ und [111]‐Richtungen durchgeführt. Für die [100]‐Richtung wurde σ = 88,74 emE · g −1 , für die [110]‐Richtungen σ = 87,87 emE · g −1 und für die [111]‐Richtung σ = 87,70 emE · g −1 gefunden. Ausgehend von den von Slonczewski und Tachiki angegebenen Ausdrücken für das magnetische Moment und für die Kristallenergie wurden die Magnetisierungskurven für die [110]‐ und [111]‐Richtungen berechnet und durch Vergleich mit den experimentell gemessenen Kurven die Kristallanisotropiekonstante K 1 = +(2,7 ± 0,1) × 10 6 erg cm −3 und die Konstanten der Anisotropie der Magnetisierung k 1 = 3,9 × 10 −2 und k 2 = −3,7 × 10 −2 erhalten. Drehmomentenmessungen in der (100)‐ Ebene ergaben K 1 = +2,6 × 10 6 erg cm −3 und k 1 = 3 × 10 −2 .

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here