Premium
Minoritätsträger in CdS I. Photospannung bei optischer Anregung innerhalb und außerhalb der Eigen‐absorption als Minoritätsträgereffekt
Author(s) -
Palz W.,
Ruppel W.
Publication year - 1966
Publication title -
physica status solidi (b)
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.51
H-Index - 109
eISSN - 1521-3951
pISSN - 0370-1972
DOI - 10.1002/pssb.19660150226
Subject(s) - physics
Die stationäre Leerlauf‐Photospannung in den untersuchten monokristallinen CdS‐Proben wird durch Erzeugung freier Minoritätsträger d. h. Löcher hervorgerufen. Dies wird auch für Belichtung mit Wellenlängen jenseits der Absorptionskante gezeigt, indem die Photospannung mit der Tilgung der Majoritätsträger‐Photoleitung verglichen wird. Aus der Beobachtung einer reversiblen Tilgung der Photoleitung, durch Belichtung jenseits der Absorptionskante erzeugt, wird geschlossen, daß unter diesen Bedingungen freie Majoritätsträger nur durch einen Zweistufenprozeß erzeugt werden, während freie Minoritätsträger in einem Einstufenprozeß aus diskreten Termen angeregt werden können. Wenn zusätzlich zu einer Photospannung, die durch Belichtung in der Nähe der Absorptionskante erzeugt wird, eine Photospannung durch eine Belichtung mit längeren Wellen hervorgerufen wird, stimmt die Beziehung zwischen diesen Spannungen quantitativ mit einer Theorie überein, die auf der Erzeugung einer Photospannung durch freie Minoritätsträger im Photoleiter beruht. Während die stationäre Photospannung am Metall‐CdS Kontakt allein durch Berücksichtigung der Minoritätsträgererzeugung verstanden werden kann, erfordert die Erklärung des Kurzschluß‐Photostromes die Berücksichtigung der freien Majoritäts‐ sowie Minoritätsträger.