Premium
Fokussierende Stoßfolgen in flächenzentrierten Kristallen und ihre Bedeutung für verschiedene Bestrahlungseffekte
Author(s) -
Duesing G.,
Leibfried G.
Publication year - 1965
Publication title -
physica status solidi (b)
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.51
H-Index - 109
eISSN - 1521-3951
pISSN - 0370-1972
DOI - 10.1002/pssb.19650090219
Subject(s) - physics , chemistry , humanities , philosophy
Wir behandeln 〈110〉‐Stoßfolgen in flächenzentrierten Kristallen mit einem Born‐Mayer‐Wechselwirkungspotential. In einer wesentlich besseren Näherung als der harter Kugeln berechnen wir Energie und Stoßwinkel im Verlauf einer Folge sowie die Reichweite von Fokussonen, weiterhin die Grenzenergie für den Transport von Zwischengitteratomen und daraus die Reichweite von Ersetzungsketten. Wir schätzen die Zahl von fokussierenden Folgen ab, die ein Primäratom erzeugt, und untersuchen damit folgende auf Stoßfolgen beruhende Effekte: Abtransport von Energie aus Primärzonen, Erzeugung von Zwischengitteratomen außerhalb von Primärzonen, Erzeugung von Defekten an Versetzungen, Zerstäubung von Oberflächen. Zahlenbeispiele geben wir für Cu.