z-logo
Premium
Studium des Reptation‐ und Bascule‐Effektes verschiedener Ferromagnetika bei unterschiedlichen Magnetisierungszuständen
Author(s) -
DanielSzabó J.,
Hajko V.,
Gengnagel H.
Publication year - 1965
Publication title -
physica status solidi (b)
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.51
H-Index - 109
eISSN - 1521-3951
pISSN - 0370-1972
DOI - 10.1002/pssb.19650090121
Subject(s) - reptation , chemistry , physics , polymer , organic chemistry
An drei Fe‐Proben mit verschiedenen Kohlenstoffgehalten und an einer Probe aus Mo‐Permalloy wurde der Reptation‐Effekt für verschiedene Magnetisierungszustände untersucht. Die Messungen wurden nur bei geringen Schaltzahlen ( n max = 20) vorgenommen, dabei wurde während des Schaltens jede Magnetisierungsänderung gemessen (ballistisch). Sämtliche Messungen wurden für H B = 0 und H A ≈ H c (Koerzitivfeldstärke) durchgeführt. Am Mo‐Permalloy konnte kein Reptation‐Effekt gemessen werden. Die Untersuchungen an drei verschiedenen Fe‐Proben ergaben: a) Die Größe des Reptation‐Effektes hängt sehr wesentlich von dem gewählten Magnetisierungszustand ab. Es wurden sowohl für H = H B = 0 als auch für H = H A Magnetisierungszustände gefunden, in denen die Magnetisierung sich in Abhängigkeit von der Schaltzahl nicht änderte. b) Die Größe des Reptation‐Effektes hängt von der Reinheit des verwendeten Materials (Eisen) ab und ist bei sehr reinem Eisen mit einer Koerzitivfeldstärke von H c ≈ 0,7 Oe wesentlich kleiner als bei verunreinigtem Eisen mit H c ‐Werten zwischen 1,5 und 8 Oe.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here