Premium
Elektrische und optische Eigenschaften von amorphem Tellur
Author(s) -
Keller H.,
Stuke J.
Publication year - 1965
Publication title -
physica status solidi (b)
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.51
H-Index - 109
eISSN - 1521-3951
pISSN - 0370-1972
DOI - 10.1002/pssb.19650080321
Subject(s) - chemistry , polymer chemistry
An aufgedampften amorphen Te‐Schichten wurde die Temperaturabhängigkeit der spezifischen Leitfähigkeit gemessen. Bei hohen Temperaturen (> 200 °K) ist die Eigenleitung mit Δ E ≈ 0,87 eV vorherrschend. Bei tiefen Temperaturen ergibt sich eine Störleitung, die sich durch Erwärmung auf relativ niedrige Temperaturen (∼ 150 °K) irreversibel vermindern läßt. Mit dem Übergang kristallin‐amorph ist eine Verschiebung der Absorptionskante um 0,40 eV zu höherer Energie verbunden, die um 0,15 eV kleiner ist als die Zunahme des elektrisch gemessenen Bandabstandes. Amorphes Te zeigt Photoleitung, deren Abhängigkeit von der Beleuchtungsstärke und von der Temperatur sowie deren spektrale Verteilung untersucht wurde. Die Eigenschaften von amorphem Te stimmen qualitativ mit denen von amorphem Se und von amorphem Ge überein.