z-logo
Premium
Neutronographische Untersuchungen an stöchiometrischem Manganferrit und Magnesium‐Mangan‐Ferriten zur Deutung ihrer Struktur
Author(s) -
Kleinstück K.,
Wieser E.,
Kleinert P.,
Perthel R.
Publication year - 1965
Publication title -
physica status solidi (b)
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.51
H-Index - 109
eISSN - 1521-3951
pISSN - 0370-1972
DOI - 10.1002/pssb.19650080129
Subject(s) - chemistry , physics , magnesium , crystallography , organic chemistry
Von drei polykristallinen Mn‐haltigen Ferriten der Zusammensetzung Mn 1,01 Fe 1,99 O 3,999 ;Mg 0,52 Mn 0,51 Fe 1,97 O 4,001 und g 0,73 Mn 0,57 Fe 1,70 O 3,986 wurde mit Hilfe der Neutronen‐ und Röntgenbeugung die Verteilung der Kationen auf die Oktaeder‐ und Tetraederplätze des Spinellgitters bestimmt. Die angegebenen Zusammensetzungen sind das Ergebnis chemischer Analysen. Es wird versucht, aus der Kationenverteilung unter Berücksichtigung der experimentell ermittelten magnetischen Momente Rückschlüsse auf die Wertigkeiten der Kationen zu ziehen. Die experimentellen Daten sprechen dafür, daß das Mangan teilweise als Mn 3+ vorliegt, das zusammen mit dem vorhandenen Fe 2+ die Oktaederplätze besetzt, während Mn 2+ auf den Tetraederplätzen sein muß.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here