Premium
Defektverteilung in Verlagerungskaskaden II. Berücksichtigung von Gittereffekten
Author(s) -
v. Jan R.
Publication year - 1964
Publication title -
physica status solidi (b)
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.51
H-Index - 109
eISSN - 1521-3951
pISSN - 0370-1972
DOI - 10.1002/pssb.19640070126
Subject(s) - physics , philosophy
In Fortsetzung einer früheren Arbeit [1] wird eine Methode angegeben, Stoßketten in der Kaskadentheorie zu berücksichtigen, und gezeigt, daß die theoretische Erzeugungsrate an Stoßketten (d. i. das Verhältnis aus der Zahl der Stoßketten und der Defektzahl) nicht von der Primärenergie einer Kaskade abhängt. Für die Defektverteilung sind besonders Ersetzungsstoßketten von Bedeutung, die die Trennung der Defektarten verstärken. Eine Abschätzung der Erzeugungsrate von dynamischen Crowdionen in Kupfer, Silber und Gold stützt quantitativ das Seegersche Modell der „verdünnten Zonen ”.