z-logo
Premium
Die Bestimmung des Verformungsvolumens bei der Stoßbearbeitung von NaCl‐Einkristallen
Author(s) -
Meyer K.,
Gragert E.
Publication year - 1963
Publication title -
physica status solidi (b)
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.51
H-Index - 109
eISSN - 1521-3951
pISSN - 0370-1972
DOI - 10.1002/pssb.19630031104
Subject(s) - physics , chemistry
Beim senkrechten Stoß einer 0,8 mm Stahlkugel, die mit einer Geschwindigkeit von etwa 172 cm/s auf eine (001)‐NaCl‐Oberfläche trifft, entsteht in der Umgebung des Kontaktes eine plastisch verformte Zone. Durch sukzessives Abtragen und Ätzen wird die räumliche Verteilung der durch den Stoßvorgang erzeugten Versetzungen bestimmt. Unter Berücksichtigung der Größe und Richtung des übertragenen Impulses, der Gleitelemente der NaCl‐Struktur und der unterschiedlichen Beweglichkeit von Versetzungen mit Schrauben‐ und Stufencharakter lassen sich die experimentellen Ergebnisse theoretisch deuten. Unter der Annahme vereinfachter Randbedingungen ergeben sich Schlußfolgerungen über die Fortpflanzung energetischer Störungen im Kristallgitter und führen zu der Vorstellung eines quasi‐adiabatischen Energiestaus durch Lokalisierung sehr hoher Energien innerhalb eines engbegrenzten Raumes während der Wirkung des Impulses.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here