z-logo
Premium
Der Einfluß von Stapelfehlertetraedern auf das Volumen und den elektrischen Widerstand von Edelmetallen
Author(s) -
Schottky G.
Publication year - 1963
Publication title -
physica status solidi (b)
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.51
H-Index - 109
eISSN - 1521-3951
pISSN - 0370-1972
DOI - 10.1002/pssb.19630030417
Subject(s) - physics , chemistry
Stapelfehlertetraeder stellen einen Eigenspannungszustand dar. Mit Hilfe eines Gedankens von ZENER kann man ihre nichtlineare Volumdilatation auf Grund der linearen Elastizitätstheorie berechnen. In der vorliegenden Arbeit wird das nicht geschlossen lösbare kubisch‐anisotrope Problem behandelt; ein von KRÖNER stammender Näherungsansatz führt nach umfangreichen Zwischenrechnungen zu handlichen Ausdrücken. Für das Spannungsfeld in großem Abstand r vom Tetraeder wird eine Entwicklung nach fallenden Potenzen von r angegeben. Die Erhöhung des elektrischen Widerstandes durch die Stapelfehler wird abgeschätzt. Bei geringen Abmessungen der Tetraeder sind die elastische Energie und in gewissen Fällen auch die Volumdilatation nicht zu vernachlässigen gegenüber den Effekten der Leerstellen selbst. Der Einfluß auf den Widerstand ist vergleichbar mit dem der isolierten Leerstellen. Wenn Leerstellen durch Bildung von Tetraedern ausheilen, sollte man ein größeres Verhältnis von Volum‐ zu Widerstandsabnahme beobachten, als wenn das Ausheilen an festen Senken (Sprüngen in Versetzungslinien) erfolgt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here