z-logo
Premium
Bildungsenergie für eine Leerstelle im Germanium und dazugehörige Gitterverzerrung
Author(s) -
Scholz A.,
Stasiw Ostap
Publication year - 1963
Publication title -
physica status solidi (b)
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.51
H-Index - 109
eISSN - 1521-3951
pISSN - 0370-1972
DOI - 10.1002/pssb.19630030104
Subject(s) - chemistry , crystallography
Es wurde die Bildungsenergie U für eine Leerstelle im Germanium unter Benutzung der sogenannten Kopplungsparameter sowie der Bornschen Gitterenergie Φ 2 berechnet. Für die kovalenten Bindungen zwischen direkten Nachbaratomen wurde ein geeignetes Morse‐Potential angenommen. Für die Berechnungen wurde die Funktion U (σ 1 ,…, σ 96 ) der atomaren Verschiebungen σ λ als Bildungsenergie benutzt. Von U (σ 1 ,.…, σ 96 ) mußte das tiefste mögliche Minimum gesucht werden, welches die Bildungsenergie repräsentiert. Die atomaren Verschiebungen σ 1 ,.…,σ 98 wurden mit Hilfe einer elektronischen Rechenanlage unabhängig voneinander variiert. Man erhielt für U Werts zwischen 2,54 eV und 1,62 eV. Der experimentell gemessene Wert beträgt U = 2,0 eV.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here