z-logo
Premium
Die Überführungszahl von Defektelektronen in Silberbromid bei Zimmertemperatur
Author(s) -
Jaenicke W.
Publication year - 1963
Publication title -
physica status solidi (b)
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.51
H-Index - 109
eISSN - 1521-3951
pISSN - 0370-1972
DOI - 10.1002/pssb.19630030103
Subject(s) - chemistry , physics
Die Überführungszahl von Defektelektronen in Silberbromid wird als Funktion des Brompartialdrucks einer wäßrigen Bromlösung bei 25°C gemessen. Hierzu dient eine galvanische Kette folgender Form:\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm - Ag,}\,\,{\rm AgBr}\,{\rm /}\,{\rm Br}^{\rm -} \,{\rm /}\,{\rm AgBr - Einkristall}\,{\rm /}\,{\rm Br}^{\rm -} {\rm,}\,{\rm Br}_{\rm 2} {\rm /}\,{\rm Pt} + $$\end{document} . Der Brompartialdruck ergibt sich aus dem Potential der Kette\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm Ag,}\,\,{\rm AgBr}\,{\rm /}\,{\rm Br}^{\rm -} \,{\rm /}\,{\rm KNO}_{\rm 3} {\rm\; ges\ddot attigt /}\;{\rm Br}_{\rm 2} {\rm,}\,{\rm Br}^{\rm -} {\rm /}\,{\rm Pt} $$\end{document} . Zur Messung diente a) die Größe ∂ Δμ/∂ μBr 2 (Δϵ Potential der Kette, μBr 2 chemisches Potential des Broms), b) das Verhältnis der Steilheiten der Strom‐Spannungskurven bei Polarisation der Kette in beiden Richtungen. Hierbei verhält sich das Silberbromid wie ein Gleichrichter, da ein Defektelektronendurchtritt nur in einer Richtung möglich ist. Die gemessenen Überführungszahlen werden mit berechneten Werten verglichen. Die Übereinstimmung nach Methode b) ist ziemlich gut, bei Methode a) treten systematische Abweichungen auf. Das Wandern von Versetzungen bei Verformung des Kristalls ist an Hand der Teilleitfähigkeiten und des Potential‐Zeitverlaufs zu verfolgen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here