z-logo
Premium
Spurensuche in diffusem Licht
Author(s) -
Scheffold Frank
Publication year - 2020
Publication title -
physik in unserer zeit
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3943
pISSN - 0031-9252
DOI - 10.1002/piuz.202001572
Subject(s) - physics , art , gynecology , medicine
Zusammenfassung Diffuses, gestreutes Licht entsteht durch die zufällige Überlagerung der gestreuten Wellen in einem ungeordneten Material. Auf den ersten Blick scheint es wenig nützliche Information zu liefern. Nimmt man aber kohärente Lichtquellen, also Laser, so ändert sich das Bild. In den letzten dreißig Jahren wurden viele neue Kohärenzphänomene entdeckt, Messprinzipien und Algorithmen zur Analyse und Rekonstruktion entwickelt. So lassen sich Einblicke in opake weiche Materie gewinnen, die früher undenkbar gewesen wären. Da die Lichtvielfachstreuung in vielen Bereichen der Physik auftritt, lassen sich die Konzepte verallgemeinern und auch interdisziplinär einsetzen: von der Bildgebung über die Materialentwicklung bis zur Erforschung des Weltraums. Durch neue Techniken, programmierbare schnelle räumliche und zeitliche Lichtmodulatoren sowie durch die künstliche Intelligenz, sind noch bedeutende Fortschritte zu erwarten.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here