Premium
Der kontrollierte Stoß
Author(s) -
Mathelitsch Leopold,
Thaller Sigrid
Publication year - 2020
Publication title -
physik in unserer zeit
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3943
pISSN - 0031-9252
DOI - 10.1002/piuz.202001565
Subject(s) - physics , philosophy , gynecology , medicine
Zusammenfassung Das Billardspiel ist über ein halbes Jahrtausend alt. Seine Physik fasziniert die Forschung seit Huygens bis heute. Die aus der Perspektive der Physik entscheidenden Elemente sind der Stoß mit dem Queue, der Kontakt zwischen den Bällen und der Kontakt zwischen Ball und Bande. Gestoßen werden kann die Kugel zentral, ober‐ oder unterhalb ihres Mittelpunkts sowie seitlich versetzt. Davon hängt ihr Verhalten ab, ob sie rollt, gleitet, etwa einen Topspin oder einen sonstigen Effet mitbekommt. Während der Kontakt zwischen zwei Bällen wegen der geringen Reibung wie ein elastischer Stoß behandelbar ist, spielt der Effet beim Kontakt mit der Bande eine wichtige Rolle. Beim Sinai‐Billard besitzt der Tisch runde Ecken oder ein rundes Hindernis, die Folge ist chaotisches Verhalten. Das wurde mit ultrakalten Atomen in entsprechend geformten Lichtpotentialen demonstriert.