z-logo
Premium
Tausendmal genauer
Author(s) -
Tamm Christian,
Peik Ekkehard
Publication year - 2017
Publication title -
physik in unserer zeit
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3943
pISSN - 0031-9252
DOI - 10.1002/piuz.201701470
Subject(s) - physics
Zusammenfassung Optische Uhren nutzen die Anregung eines optischen Referenzübergangs mit kleiner natürlicher Linienbreite in gespeicherten und lasergekühlten Atomen oder Ionen als „Pendel“. Bei Einzelionenuhren wird ein Ion in einer Hochfrequenzfalle gefangen, in einer Gitteruhr viele neutrale Atome in einem optischen Stehwellenfeld. Die erreichbare Genauigkeit hängt davon ab, wie gut verschiedene Störungen der Übergangsfrequenz unterdrückt oder korrigiert werden können. Gegenwärtig gibt es drei Systeme mit einer evaluierten systematischen Relativunsicherheit unterhalb von 1 ⋅ 10 −17 . Vergleichsmessungen mit hochgenauen optischen Uhren tragen zur Weiterentwicklung grundlegender physikalischer Theorien und der Metrologie bei. Die Vernetzung mehrerer optischer Uhren durch faseroptische Übertragungsstrecken führt auch zu neuen Anwendungen wie die relativistische Geodäsie.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here