z-logo
Premium
Und nun das Wetter: Das lokale Wettermodell des Deutschen Wetterdienstes
Author(s) -
Majewski Detlev,
Baldauf Michael
Publication year - 2005
Publication title -
physik in unserer zeit
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3943
pISSN - 0031-9252
DOI - 10.1002/piuz.200501064
Subject(s) - humanities , physics , philosophy
Für kurz‐ und mittelfristige Wettervorhersagen liefern Numerische Wettervorhersagesysteme die zentrale Datenbasis. Das Lokalmodell LM des Deutschen Wetterdienstes simuliert dazu für Mitteleuropa detailliert die Wolken‐ und Niederschlagsprozesse und die Wetterparameter in Bodennähe. Doch seine Auflösung reicht noch nicht aus, um die meisten wetterrelevanten Prozesse explizit zu berechnen. Dazu zählen Turbulenz, Wolkenbildung, Strahlung und Konvektion. Sie müssen über physikalische Parametrisierungen angenähert werden. Der Anfangszustand zum Start einer LM‐Rechnung wird durch eine aufwendige Aufbereitung (Assimilation) aller meteorologischen Beobachtungen in Europa gewonnen. In Zukunft soll eine höhere Modellauflösung die explizite Vorhersage von Gewittersystemen ermöglichen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here