z-logo
Premium
Einstein und die Folgen – Teil II: Zum Weltjahr der Physik
Author(s) -
Kiefer Claus
Publication year - 2005
Publication title -
physik in unserer zeit
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3943
pISSN - 0031-9252
DOI - 10.1002/piuz.200501062
Subject(s) - physics , philosophy , humanities
Nach der Quantentheorie sind Schwarze Löcher nicht wirklich “schwarz”. Sie verhalten sich wie thermodynamische Systeme, besitzen also eine Temperatur und eine Entropie. Folglich strahlen sie Energie ab, verlieren an Masse und können dadurch vergehen. Kommt dabei die Information über den Stern, aus dem das Schwarze Loch ursprünglich entstand, wieder zurück? Nach dem klassischen “Keine‐Haare‐Theorem” würde man erwarten, dass alle Information verloren geht: Das Loch ist durch seine Masse, seinen Drehimpuls und seine (eventuelle) elektrische Ladung vollständig charakterisiert. Diese und andere Fragen, etwa zur Entropie, wird nur eine Theorie der Quantengravitation endgültig beantworten können. Ihre Konstruktion bleibt auch im 21. Jahrhundert eine der größten Herausforderungen der Physik.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here