z-logo
Premium
Neue Europarakete startbereit
Publication year - 1996
Publication title -
physik in unserer zeit
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3943
pISSN - 0031-9252
DOI - 10.1002/piuz.19960270310
Subject(s) - humanities , political science , art , physics
Seit fast acht Jahren startet die europäische Weltraumbehörde, ESA, ihre Trägerrakete Ariane 4. Mit über 50 Flügen, bei denen sie rund 80 Satelliten in eine Erdumlaufbahn beförderte, hat sie sich zum Arbeitspferd der europäischen Raumfahrt entwickelt. Über die Hälfte des weltweiten Raumfahrtmarktes konnte sich Arianespace, die von den 14 Mitgliedsstaaten getragene Gesellschaft zur Vermarktung der Ariane‐Starts, erobern. Der Trend zu immer schwereren Kommunikationssatelliten veranlaßte die ESA vor zehn Jahren, ein konzeptionell neuartiges und stärkeres Nachfolgemodell zu entwickeln,. Mit einem Kostenaufwand von rund 12 Milliarden DM bauten europäische Firmen unter der Leitung der französischen Weltraumbehörde, CNES, Ariane 5. den Löwenanteil an den Kosten trugen Frankreich (46%). Ende Mai soll die neue Europa‐Rakete in Kourou, Französich Guyana, zu ihrem Jungfernflug abheben.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here