z-logo
Premium
Doppelinterferometer im Einsatz
Author(s) -
Leute Anglika
Publication year - 1996
Publication title -
physik in unserer zeit
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3943
pISSN - 0031-9252
DOI - 10.1002/piuz.19960270109
Subject(s) - physics , humanities , art
Reflektiert ein bewegter Gegenstand Strahlung, so ändert sich deren Frequenz abhängig von seiner Geschwindigkeit. Diese Frequenzverschiebung, bekannt als Doppler‐Effekt, läßt sich ausnutzen, um Geschwindigkeiten bewegter Objekte aus der Ferne zu messen. Die herkömmlichen optischen Interferenzverfahren arbeiten mit kohärenter monochromatischer Laserstrahlung. David J. Erskine und Neil C. Holmes vom Lawrence Livermore national Laboratory, Kalifornien [1], haben nun eine Methode zur Geschwindkeitsmessung entwickelt, die mit weißem Licht funktioniert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here