Premium
Festkörperlaser: Diodengepumpten Lasern gehört die Zukunft
Author(s) -
Kück Stefan,
Huber Günter
Publication year - 2001
Publication title -
physikalische blätter
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3722
pISSN - 0031-9279
DOI - 10.1002/phbl.20010571017
Subject(s) - humanities , art , philosophy
Die Forschung an Festkörperlasern erlebte nach längerem stiefmütterlichen Dasein Mitte der 80er Jahre eine Renaissance, die bis heute wirkt. Festkörperlaser haben sich in der Zwischenzeit auf dem Weltmarkt mit hohen jährlichen Zuwächsen etabliert. Vor allem diodengepumpte Festkörperlaser zeichnen sich durch kompakte Bauweise, hohe Effizienz, gute Strahlqualität, variable Wellenlängen und unterschiedlichste Betriebsarten aus. Sie sind geeignet für Materialbearbeitung, Chirurgie, Diagnostik, optische Kommunikation, Messtechnik, Ultrakurzpulserzeugung, Displaytechnik, wissenschaftliche Forschung und vieles mehr. Noch gibt es aber nicht für jede Anforderung an Wellenlänge, Leistung und Effizienz einen geeigneten diodengepumpten Laser. Durchstimmbare Lasersysteme und die Erzeugung von Wellenlängen im sichtbaren und ultravioletten Spektralbereich sind aktuelle Herausforderungen für die Forschung an diodengepumpten Lasern.