z-logo
Premium
Statistische Physik: Die Physik des Autoreifens: Kooperation zwischen Industrie und Theoretischer Physik – eine Illusion?
Author(s) -
Vilgis Thomas A.,
Heinrich Gert
Publication year - 2001
Publication title -
physikalische blätter
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3722
pISSN - 0031-9279
DOI - 10.1002/phbl.20010570615
Subject(s) - physics , philosophy , humanities
Kautschuk ist ein Material, mit dem auch Physiker seit ihrer frühsten Kindheit unausweichlich in Berührung kommen – in Form von Gummireifen, zuerst an Kinderwagen oder Dreirad, später an Fahrrad, Auto oder gar Formel‐1‐Boliden. Was an Physik im Reifen steckt, bedenken wir kaum. Beim Anblick eines Autoreifens denken wir eher an schmutzige Hände vom Reifenwechsel als an theoretische Physik oder gar h. Doch die (statistische) Physik des Reifens zu verstehen ist eine wichtige Voraussetzung für Reifenhersteller, um die spezifischen Eigenschaften für unterschiedliche Anwendungen gezielt einstellen zu können.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here