z-logo
Premium
Aerodynamik: Physik des Fliegens: Ein reizvolles Thema, jungen Leuten die Gesetze der Mechanik lebendig zu vermitteln
Author(s) -
Send Wolfgang
Publication year - 2001
Publication title -
physikalische blätter
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3722
pISSN - 0031-9279
DOI - 10.1002/phbl.20010570613
Subject(s) - humanities , physics , philosophy , art
Otto Lilienthal, Luftfahrtpionier und Großmeister der Fliegerkunst, hätte seine helle Freude gehabt, wenn er die Schüler und Schülerinnen einer 9. Klasse gesehen hätte, die mit einem künstlichen Vogel in einem Rundlauf die erforderliche Leistung zum Fliegen messen. „Alles Fliegen ist Erzeugen von Luftwiderstand, alle Flugarbeit ist Überwinden von Luftwiderstand” hat er vor mehr als 100 Jahren als Kernsatz geprägt. 20 Jahre lang hatte er Störche beim Flug beobachtet, bevor er 1889 sein bahnbrechendes Werk „Der Vogelflug als Grundlage der Fliegerkunst” veröffentlichte und mit seinen nachfolgenden Gleitflügen der Menschheit eine neue Dimension der Bewegung erschloss. Ungeachtet dieser frühen Erkenntnisse von Lilienthal und anderen herrscht auch heute noch manche Verwirrung hinsichtlich der Frage, warum ein Vogel oder ein Flugzeug fliegt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here