Premium
Die wundervolle Welt aktiver Vielteilchensysteme: Autos, Fußgänger, Vögel oder andere „motorisierte”︁ Teilchen lassen sich durch relativ einfache Verallgemeinerungen der Newtonschen Gleichungen beschreiben
Author(s) -
Helbing Dirk
Publication year - 2001
Publication title -
physikalische blätter
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3722
pISSN - 0031-9279
DOI - 10.1002/phbl.20010570110
Subject(s) - philosophy , humanities , physics , chemistry
Warum werden Autofahrer oft von „Staus aus dem Nichts” zum Anhalten gezwungen, obwohl jeder schnell vorankommen möchte? Wieso entstehen die meisten Staus, bevor die Straßenkapazität erreicht ist? Können Geschwindigkeitsbegrenzungen den Verkehr beschleunigen? Weshalb organisieren sich entgegengesetzt laufende Fußgänger in Bahnen? Wieso produzieren Fußgänger in Paniksituationen gefährliche Blockadezustände? Wie organisieren sich Vogelschwärme, und was haben sie mit Spin‐Systemen gemeinsam? Gibt es Gemeinsamkeiten zwischen der Dynamik von Verkehr und Aktienmärkten? Das alles sind Probleme, die man dank neuer Einsichten in die Dynamik von aktiven Vielteilchensystemen besser verstehen kann.