Premium
ROSAT und die Sternentstehung in der Milchstraße
Author(s) -
Sterzik M.
Publication year - 1997
Publication title -
physikalische blätter
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3722
pISSN - 0031-9279
DOI - 10.1002/phbl.19970530612
Subject(s) - philosophy , physics , humanities , gynecology , medicine
T‐Tauri‐Sterne (TTS) sind klassische Studienobjekte der modernen Astrophysik, da sie Einblick in typische Bedingungen und Mechanismen für die Entstehung von sonnenähnlichen Sternen — und möglicherweise auch Planetensystemen wie unserem eigenen — gewähren. Die ROSAT ‐Himmelsdurchmusterung erlaubt zum ersten Mal eine systematische Untersuchung der räumlichen Verteilung von im Röntgenbereich sehr aktiven TTS. Überraschenderweise findet man diese jungen Sterne nicht nur konzentriert in Gruppen, sondern auch in großem Abstand zu bekannten Sternentstehungsgebieten. Die räumliche Verteilung folgt weitgehend dem bekannten Gould Belt, der ansonsten durch junge und heiße Sterne (Spektralklasse O und B) definiert ist.