z-logo
Premium
GLOBAL‐INFO: BMBF ändert Förderbedingungen für „Information und Kommunikation”︁/„Die Zukunft der Physik ist auch die Zukunft der Menschen”︁/Ruhe an der Spitze des Periodensystems/EUROSCIENCE gegründet/Höchste Priorität für ITER/„Elektron marsch!”︁: BESSY II feiert „Anfahren”︁ des Synchrotrons/„Anapolmoment”︁ von Cäsium gemessen: Paritätsverletzung der schwachen Wechselwirkung läßt sich an atomaren Hyperfeinübergängen nachweisen/Viel Wirbel mit Flußschläuchen: Flußschläuche in Typ‐II‐Supraleitern lassen sich „verdrillen”︁ und dadurch am unerwünschten Wandern hindern/…kurzgefaßt/Ortsmessung im Lichtgitter — beliebig verzögert Verquickung von Ort und elektronischem Zustand erlaubt nachträgliche Positionsmessung von Atomen/Physiklabor für jedermann … … ermöglicht durch interaktive Bildschirmexperimente aus dem Multimedia‐Labor der Technischen Universität Berlin/USA: Fusion und Kernphysik/Der Charme des Unverbindlichen Eine Fachkonferenz zum Thema „Public Private Partnership in F&E”︁/Elektronische Fachinformation: Die „neuen Technologien”︁ und das Publikationswesen in Europa
Author(s) -
Dreisigacker E.,
Maurer M.,
ReschEsser U.,
Jorda S.,
Scharf R.,
ReschEsser U.,
Kortemeyer G.,
Simon J.,
Laloë F.
Publication year - 1997
Publication title -
physikalische blätter
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3722
pISSN - 0031-9279
DOI - 10.1002/phbl.19970530503
Subject(s) - humanities , art
E‐mail und World Wide Web sind auf dem besten Wege, das Publikationswesen grundlegend zu verändern. Bereits heute findet ein Großteil der Kommunikation um die Manuskripte herum per e‐mail statt, und auf Preprint‐Servern werden Artikel verbreitet, die „offiziell” noch gar nicht veröffentlicht wurden. Dem Autor dieses Beitrags schweben gar „Zeitschriften ohne Artikel” vor, die einzig aus „Links” auf Artikel in einer weltweiten Physik‐Datenbank bestehen. — Nach dem Beitrag des IuK‐Beauftragten E. Hilf im letzten Heft und diesem Artikel wird die Redaktion in Kürze einem Verlagsvertreter die Möglichkeit geben, die Entwicklung aus Verlagssicht zu kommentieren. (Red.)

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here