Premium
Pyroelektrische Felder und der photorefraktive Effekt
Author(s) -
Buse K.
Publication year - 1996
Publication title -
physikalische blätter
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3722
pISSN - 0031-9279
DOI - 10.1002/phbl.19960520911
Subject(s) - physics , humanities , philosophy
Photorefraktive Kristalle gewinnen u. a. für die holographische Speicherung und für Anwendungen in der optischen Nachrichtentechnik zunehmend an Bedeutung. Diese Kristalle setzen Lichtmuster über einen mehrstufigen, reversiblen Prozeß in Brechungsindexmuster um. Dabei werden Ladungsträger umverteilt, Raumladungsfelder entstehen, und aufgrund des elektrooptischen Effekts ändert sich der Brechungsindex. Erst in jüngster Vergangenheit hat man entdeckt, daß bei hohen Lichtintensitäten ein zusätzlicher Mechanismus wirkt: Der Kristall erwärmt sich in den beleuchteten Bereichen merklich, und durch den pyroelektrischen Effekt entstehen Felder, die die Umverteilung der beweglichen Ladungsträger forcieren. Dadurch läßt sich die Photoempfindlichkeit um mehr als eine Größenordnung steigern.